Songwriting mit digitalen Endgeräten: Promovieren als Musiklehrerein

Als Lehrerin arbeiten und gleichzeitig promovieren. Geht das? Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorand*innen von ihren Erfahrungen. Heute: Laura Bollack, die Musiklehrerin ist und an der Hochschule für Musik promoviert.

Uni-Seminare, Schulunterricht und Apps: BNE in der Lehrkräfte-Bildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein internationales Programm der UNESCO, sondern auch eine der Leitperspektiven im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Als solche soll sie fächerübergreifend im Unterricht thematisiert werden. Am 30. Juni 2023 trafen sich zwanzig Lehrkräfte und Hochschuldozentinnen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Informations- und Vernetzungstreffen BNE, veranstaltet unter dem Dach der School of Education FACE.

Wie lernen Studierende in Praxisphasen? Treffen des Schulnetzwerks

Am 23. Mai 2023 fand das jährliche Treffen des Schulnetzwerks statt, diesmal mit dem Fokus auf Praxisphasenbetreuung. Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen und des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ der School of Education FACE hatten Gelegenheit, sich zum Thema „Wie lernen Studierende in Praxisphasen?“ auszutauschen.

Wenn Brüche Kopfzerbrechen bereiten. Fortbildung für Sek-I-Lehrkräfte

In der Lehrkräfte-Fortbildung „Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen“, die im März 2023 an der PH stattfand, lernten die Teilnehmenden unter der Leitung von Dr. Sara Becker (PH Freiburg), welche typischen Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Bruchzahlen und Bruchrechnungen vorkommen. Sie erwarben Strategien, um durch zielgerichtete Aufgabenauswahl diesen Fehlstrategien vorzubeugen und somit die Lernenden bestmöglich bei ihrem weiteren Lernprozess zu unterstützen.

„Bedeutsame Entwicklungsfortschritte“: QS-Team veröffentlicht Beitrag in Bildung und Erziehung

Bereits bei der Gründung der School of Education FACE wurde die Begleitforschung und Qualitätssicherung als wichtiger Bestandteil des hochschulübergreifenden Projekts mitgedacht. Ziel war es, Entwicklungsfortschritte zu dokumentieren und bestehende Entwicklungsbedarfe aufzudecken. Dr. Stefanie Vigerske, Dr. Jan Henning-Kahmann, Prof. Dr. Wolfram Rollett und Prof. Dr. Ulrich Druwe haben die Entwicklung der School nun in einem Beitrag in ‚Bildung und Erziehung‘ nachgezeichnet.

Zoom-Sitzung des GSA vom 9.12.2023

Studierende, Lehrende und Beratende im Dialog: Der Gemeinsame Studienausschuss (GSA)

Gemeinsam das Lehramtsstudium verbessern, das ist das zentrale Anliegen der drei Hochschulen in der School of Education FACE. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden unter anderem verschiedene Gremien gebildet. Der Gemeinsame Studienausschuss (GSA) ist der Ort, an dem die Sacharbeit zu aktuellen Fragestellungen rund um das Lehramt stattfindet und die Runde, in der insbesondere die am Lehramt beteiligten Fächer eine Plattform zum Austausch finden können. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aufgaben und Mitglieder des Gremiums.

Neues Verbundprojekt „MINT-ProNeD”: Digitale Technologien im MINT-Unterricht

Gemeinsam mit weiteren Partnern treiben die Albert-Ludwigs-Universität und die Pädagogische Hochschule Freiburg als neues Vorhaben der Freiburger School of Education FACE die digitale Bildung in den MINT-Fächern voran: Zum ersten April 2023 werden sie Teil eines der vom Bund geförderten Kompetenzzentren, die den Einsatz neuer Technologien in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erforschen und weiterentwickeln.

Volontär*innen für Bildungsprojekte in Namibia und Südafrika gesucht

Die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ sucht engagierte Volontär*innen für Bildungsprojekte in Aussenkehr (Namibia) und Paternoster (Südafrika). Das Angebot richtet sich an Studierende aus dem pädagogischen Bereich, die Interesse daran haben, in einem interkulturellen Team Kinder und Jugendliche im Rahmen verschiedener Bildungsprojekte zu unterstützen und zu fördern.

Deutschlandstipendium: Bewerbungsaufruf für Lehramtsstudierende der Fächer Mathematik, Physik und Informatik

Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende mit herausragenden schulischen und universitären Leistungen gefördert. Auch gesellschaftliches Engagement, berufliche Vorbildung und/oder die Überwindung biographischer Hindernisse spielen im Auswahlprozess eine Rolle. Bewerben Sie sich vom 1. bis 31. März für das Deutschlandstipendium 2023/24!