The newly published edited volume on „Coherence in European Teacher Education: Theoretical Models, Empirical Studies, Instructional Approaches“ probably best represents the successful and longstanding collaboration of the ConnEcTEd project consortium. It offers a comprehensive look into the evolving and diverse landscape of teacher education across Europe.
Reisebericht: The ConnEcTEd team presents its work at the EARLI CONFERENCE 2023
The work of the ConnEcTEd team was once again successfully disseminated. At the biennial Earli Conference, resents the largest European conference dealing with the central themes of education, training, teaching and learning, the project team’s results were anticipated and discussed with great interest by the community.
Reisebericht: Tervetuloa helsinkiin – The ConnEcTEd team meets in Helsinki 2023
The ConnEctEd project team met in person again in May 2023, this time in beautiful Helsinki, Finland. The focus of the content work was, among others, the finalization of the work on the theoretical conceptualization of coherence (IO 1), which has been used as the basis for the various other content work and focal points since the beginning of the project.
Reisebericht: ConnEcTEd in Kiel 2023
A ‘Summit on Coherence’ took place in Kiel in June 2023, to which the ConnEcTed project consortium, in the person of Dr. Katharina Hellmann, was also invited. In two exciting and productive days, the concept of coherence, its implementation in natural sciences and the numerous tools already developed by the various project partners were presented, discussed and disseminated.
Reisebericht: ConnEcTEd Project Meeting in Zagreb 2022
Ein zentrales Anliegen der School of Education FACE ist die Entwicklung kohärenter – also strukturell und inhaltlich sinnhaft zusammenhängender – Curricula oder Module im Rahmen des Lehramtsstudiums. Was liegt da in Zeiten der Globalisierung näher, als sich anzusehen, wie dieses Prinzip in anderen Staaten und Bildungssystemen umgesetzt wird? Im Rahmen des Projekts ConnEcTEd geschieht genau das. Im September dieses Jahres reiste eine Freiburger Delegation nach Zagreb, um sich dort gemeinsam mit Projektpartner*innen aus Oslo, Nizza, Helsinki und Zagreb in Präsenz zu diesem wichtigen Thema auszutauschen.
Ins Bächle „dappen“, oder nicht? Treffen des ConnEcTEd-Teams in Freiburg
After the first in-person-meeting in March in Oslo, the ConnEcTED-Team met for the second time in Freiburg im Breisgau at the end of May. In the „Green City“ on the western edge of the Black Forest, right on the border to Switzerland and France, the project members reported on their work, discussed new tasks and further steps in the project, as well as forms of collaboration in different IOs.
Reisebericht: Das ConnEcTEd-Team in Oslo
Ein zentrales Anliegen der School of Education FACE ist die Entwicklung kohärenter – also strukturell und inhaltlich sinnhaft zusammenhängender – Curricula oder Module im Rahmen des Lehramtsstudiums. Was liegt da in Zeiten der Globalisierung näher, als sich anzusehen, wie dieses Prinzip in anderen Staaten und Bildungssystemen umgesetzt wird? Im Rahmen des Projekts ConnEcTEd geschieht genau das. Ende März dieses Jahres reiste eine Freiburger Delegation nach Oslo, um sich dort in Präsenz zu diesem wichtigen Thema auszutauschen.
Kohärenz und Vernetzung in einer europäischen Lehrkräftebildung: Die Schaffung transnationaler ‚Communities of Practice‘ mithilfe virtueller Lehr-Lern-Umgebungen
Aufgrund stetig wachsender Anforderungen an professionelle Kompetenzen in Schule und Unterricht sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen genauso wie der transnationale Austausch von Wissen und Erfahrungen wichtige Schlüsselkompetenzen künftiger Lehrkräfte. Im Handlungsfeld Internationalisierung der School of Education FACE hat man sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Mobilität von Studierenden und Dozierenden aktiv zu unterstützen und Curricula auch international stärker aufeinander abzustimmen. Doch wie kann angesichts der Vielfalt der europäischen Lehrkräftebildungssysteme eine länderübergreifende Zusammenarbeit in Lehre und Forschung gelingen? Dieser Herausforderung stellen sich die Projektpartner im neuen Projekt ConnEcTEd, das von September 2020 bis August 2023 durch die Programmlinie Erasmus+ Strategische Partnerschaften gefördert wird.
Internationalisierung der Lehrkräftebildung am Standort Freiburg
Die School of Education FACE sieht die Internationalisierung der Lehrkräftebildung am Standort Freiburg als eine ihrer zentralen Aufgaben. Dabei steht die Intensivierung der internationalen Mobilität von Lehramtsstudierenden im Vordergrund. Darüber hinaus verstehen wir Internationalisierung auch als ‚Querschnittsaufgabe‘ der School of Education FACE, die in alle Handlungsbereiche der School hineinwirkt und mit den Internationalisierungsstrategien der kooperierenden Hochschulen eng verwoben ist. Im Handlungsfeld ‚Internationalisierung‘ wurde 2019 ein Strategieprozess angestoßen, der die institutionsübergreifende Vernetzung von Instrumenten und Programmen zur Internationalisierung der Lehrkräfteausbildung zum Ziel hat. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Zielen und Maßnahmen dieses Prozesses, die in einem Arbeitspapier zur Strategieentwicklung prägnant zusammengefasst sind.
10 Fragen an Jun.-Prof. Dr. Katja Zaki
Katja Zaki ist seit dem Wintersemester 2015/16 Juniorprofessorin für Romanistik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, seit Mai 2016 auch kooptiertes Mitglied der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität. Sie war bis 2018 Teil der Projektmaßnahme „M1 – Lehrkohärenz“ der School of Education FACE, bis 2020 Mitglied des Gemeinsamen Studienausschusses. Derzeit ist sie als Teilprojektleitung der Maßnahme „L2 – Studienphasenübergreifendes E-Portfolio“ sowie im Handlungsfeld Internationalisierung tätig. Aufgrund ihrer diversen internationalen Projekte haben wir sie gebeten, uns passend zum Fokusthema dieses Newsletters Rede und Antwort zu stehen. In den folgenden 10 Fragen erfahren Sie mehr über sie und ihre Verbindung zu FACE.