Studieren aus Verbundenheit – Abschluss des Sonderprogramms „Gut unterrichtet“

Zum Abschluss des Sonderprogramms „Gut unterrichtet“, das die Abteilung Beratung u. Praxisvernetzung der School of Education FACE durch Mittel des MWK ins Leben gerufen hatte, wurden Lehramtsstudierende zu einem Kinoabend mit anschließendem Austausch eingeladen. Damit endete das sechsmonatige Unterstützungsprogramm, mit dem pandemiebedingte Lernrückstände von Lehramtsstudierenden abgemildert werden sollten, auf erfolgreiche Weise.

Retreat des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ mit den Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen

Am 17.5.2022 trafen sich 24 Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE mit dem Team des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ zum gegenseitigen Austausch. Nachdem dieser jährliche Retreat einmal bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen musste und im letzten Jahr online stattgefunden hat, waren alle Beteiligten erkennbar froh, sich in den Räumen des Liefmann-Hauses zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Rückblick: Tagung Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog

Am 30.09. und 1.10. 2021 fand an der Universität Freiburg eine Tagung zum Thema „Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der universitären Lehrer*innenbildung“ statt. Organisiert von Anna Rosen (Universität Freiburg) und Katharina Beuter (Universität Bamberg) bot die Tagung rund 30 Sprachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen aus ganz Deutschland und Fachleiter*innen und Englischlehrer*innen aus Baden-Württemberg ein Forum, um Möglichkeiten für eine stärkere Verzahnung von Englischer Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrer*innenbildung auszuloten.

Zitatquelle: Dudenredation und Oxford University Press (Hrsg.). 1999. Duden-Oxford, Goßwörterbuch Englisch: Deutsch-Englisch, Englisch Deutsch. Mannheim: Dudenverlag.

Lehramtsstudierende untersuchen Lernerenglisch an Freiburger Gymnasien

Im Seminar „Applying Linguistics in the Foreign Language Classroom“ von Dr. Anna Rosen erhalten Lehramtsstudierende im Fach Englisch die Gelegenheit, sich ein Semester lang in eigenen Forschungsprojekten mit Schüler*innensprache aus dem Freiburger Raum auseinanderzusetzen. Dabei analysieren sie jeweils Daten einer Klassenstufe sowohl qualitativ wie auch quantitativ und diagnostizieren Stärken und Schwächen der Lernersprache. Die Ergebnisse der Projekte bieten vertiefte Einblicke in ganz unterschiedliche Aspekte schriftlicher und mündlicher Sprache von Englischlernern am Gymnasium.

Einstellungschancen als Lehrer*in

Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat sein jährlich aktualisiertes Merkblatt „Berufsziel Lehrerin/Lehrer – Künftige Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg“ veröffentlicht.