Zum Abschluss des Sonderprogramms „Gut unterrichtet“, das die Abteilung Beratung u. Praxisvernetzung der School of Education FACE durch Mittel des MWK ins Leben gerufen hatte, wurden Lehramtsstudierende zu einem Kinoabend mit anschließendem Austausch eingeladen. Damit endete das sechsmonatige Unterstützungsprogramm, mit dem pandemiebedingte Lernrückstände von Lehramtsstudierenden abgemildert werden sollten, auf erfolgreiche Weise.
Retreat des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ mit den Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen
Am 17.5.2022 trafen sich 24 Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE mit dem Team des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ zum gegenseitigen Austausch. Nachdem dieser jährliche Retreat einmal bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen musste und im letzten Jahr online stattgefunden hat, waren alle Beteiligten erkennbar froh, sich in den Räumen des Liefmann-Hauses zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Rückblick: Tagung Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
Am 30.09. und 1.10. 2021 fand an der Universität Freiburg eine Tagung zum Thema „Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der universitären Lehrer*innenbildung“ statt. Organisiert von Anna Rosen (Universität Freiburg) und Katharina Beuter (Universität Bamberg) bot die Tagung rund 30 Sprachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen aus ganz Deutschland und Fachleiter*innen und Englischlehrer*innen aus Baden-Württemberg ein Forum, um Möglichkeiten für eine stärkere Verzahnung von Englischer Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrer*innenbildung auszuloten.
Lehramtsstudierende untersuchen Lernerenglisch an Freiburger Gymnasien
Im Seminar „Applying Linguistics in the Foreign Language Classroom“ von Dr. Anna Rosen erhalten Lehramtsstudierende im Fach Englisch die Gelegenheit, sich ein Semester lang in eigenen Forschungsprojekten mit Schüler*innensprache aus dem Freiburger Raum auseinanderzusetzen. Dabei analysieren sie jeweils Daten einer Klassenstufe sowohl qualitativ wie auch quantitativ und diagnostizieren Stärken und Schwächen der Lernersprache. Die Ergebnisse der Projekte bieten vertiefte Einblicke in ganz unterschiedliche Aspekte schriftlicher und mündlicher Sprache von Englischlernern am Gymnasium.
Erste-Hilfe-Kurs der Jungen Philologen
Die Jungen Philologen im Philologenverband Baden-Württemberg bieten in Zusammenarbeit mit startsafe einen Erste-Hilfe-Kurs mit Schwerpunkt auf den für die Schule relevanten Themen speziell für Lehramtsstudierende an.
Aktualisierung der „APP ins EU-Ausland“
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland hat seine „APP ins EU-Ausland“ um Langzeitaufenthalte erweitert.
Kreidestaub: Lernreise Freiburg 2019/2020
Eine Gruppe Studierender aus dem Kreis des Kreidestaubnetzwerkes organisiert eine Lernreise zu verschiedenen alternativen Schulen.
Offenes Seminar im SoSe 2019: „Bildung von unten – Persönlich. Kritisch. Visionär.“
Das Seminar Bildung von unten (initiiert von Studierenden der Uni Freiburg und Pädagog*innen der Kapriole) findet auch im SoSe 2019 statt. Es soll Raum bieten für kritische Fragen an das Bildungssystem, theaterpädagogische Elemente, Exkursionen, abwechslungsreiche Diskussionsformate zu spannenden Themen und vieles mehr.
Einstellungschancen als Lehrer*in
Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat sein jährlich aktualisiertes Merkblatt „Berufsziel Lehrerin/Lehrer – Künftige Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg“ veröffentlicht.
Schulwärts! – Stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland
Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika für Lehramtsstudierende und junge Lehrkräfte an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland mit dem Fokus auf Studierende der MINT-Fächer aufgelegt. Der aktuelle Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 28.04.2019.