Mit der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern wurde ein komplexes Förderprogramm etabliert, um die Qualität der Lehramtsausbildung nachhaltig zu verbessern. Begleitforschung kommt bei derartigen Programmen die wichtige Aufgabe zu, die Wirksamkeit der an den Hochschulen entwickelten Maßnahmen zu überprüfen. Das Team der projektbegleitenden Qualitätssicherung (2015-2023) hat aktuell dazu eine Publikation veröffentlicht.
Bisher fehlte es an empirischen Arbeiten, die detailliert aufzeigen, wie eine wissenschaftliche Begleitung in den QLB-geförderten Projekten umgesetzt wurde. Hieran knüpft der Beitrag „Begleitforschung eines Förderprojektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Design und Ergebnisse am Beispiel der Maßnahme „Inklusion und Heterogenität““ des Teams der projektbegleitenden Qualitätssicherung an, indem das Design der Begleitforschung zu den Maßnahmen der Freiburger School of Education FACE dargestellt und anhand von Ergebnissen zur Maßnahme Inklusion und Heterogenität veranschaulicht wird.
Dabei wird untersucht, ob sich inklusionsbezogene Überzeugungen bzw. Einstellungen und selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehramtsstudierenden durch die im Zuge der QLB am Hochschulstandort Freiburg initiierten Maßnahmen verändert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die eingeleiteten Maßnahmen bei den Studierenden mit positiven Veränderungen ihrer Überzeugungen und Einstellungen, nicht jedoch hinsichtlich ihrer selbsteingeschätzten Kompetenzen einhergingen. Befunde liegen sowohl für den querschnittlichen Vergleich verschiedener Kohorten als auch für die Betrachtung einer Studierendenkohorte im Studienverlauf vor. Allerdings waren die Veränderungen nicht durchgängig für alle untersuchten inklusionsbezogenen Aspekte und Studiengänge nachweisbar. Der Beitrag verdeutlicht beispielhaft Möglichkeiten und Grenzen der Begleitforschung zu QLB-geförderten Projekten.
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S., Scharenberg, K., & Rollett, W. (2024). Begleitforschung eines Förderprojektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Design und Ergebnisse am Beispiel der Maßnahme „Inklusion und Heterogenität“. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 432–450. https://doi.org/10.11576/hlz-6903
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Verortung des Moduls „Inklusion und Heterogenität“ im Lehramtsstudium am Hochschulstandort Freiburg und Erfassung inklusionsbezogener Einstellungen und Überzeugungen bei Studierenden. Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 7 (1), 432–450. [Online-Supplement: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6903/6704). (Open Access).