Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) / des Orientierungspraktikums (OSP) / Schulpraktikums stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar.
Bei der Aufgabe, Studierende beim Unterrichten zu beobachten, zu bewerten und zu beraten spielt gelingendes Feedback für die Weiterentwicklung der angehenden Lehrkräfte eine entscheidende Rolle.
In der Fortbildung „Gelingendes Feedback im ISP/OSP/Schulpraktikum“ mit den Referenten Dr. Patrick Blumschein und Dr. Heiko Oberfell der PH Freiburg im Herbst 2022 lernten die Teilnehmer*innen, wie ein gelungenes Beratungsgespräch aussieht. Sie beschäftigten sich damit, welche Schwierigkeiten in Beratungssituation auftreten können und wie man mit diesen erfolgreich umgehen kann.
In Kleingruppen durchdachten die Teilnehmer*innen, wie ein Feedbackgespräch nicht aussehen sollte und trugen ihre Ergebnisse in Stichpunkten auf Plakaten zusammen. Kontraproduktiv seien demnach beispielsweise ein herabwürdigender oder beleidigender Ton. Außerdem wirke eine zu starke Fokussierung auf die negativen Aspekte einer Unterrichtsstunde demotivierend auf die Studierenden.
Fotos: PH Freiburg / ZELF / Jana Purdack
Im Plenum wurden anschließend die Merkmale von erfolgreichem Feedback erläutert: Es sollte unmittelbar nach der Unterrichtsstunde erfolgen, freiwillig und nicht aufdringlich, sowie klar und nicht verallgemeinernd sein. Von großer Bedeutung ist hierbei die Bemühung um Objektivität, denn das Feedback sollte beschreibend, nicht bewertend oder interpretierend erfolgen. Des Weiteren ist es für ein gelingendes Feedbackgespräch essenziell, die richtigen Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen, damit es nachvollziehbar und kriteriengeleitet gestaltet ist und nicht „zwischen Tür und Angel“ erfolgen muss.
Auch der theoretische Background wurde aufgefrischt, so ging es beispielsweise am ersten Präsenztag um die vier Seiten einer Nachricht, das aktive Zuhören, die Vorteile von Ich-Botschaften oder um Feedbackformen nach Hattie und Timperley (2007).
In Gruppen wurden Feedbacksituation durchgesprochen, in denen sich jeweils eine Person in die Rolle der Lehrkraft begab und eine andere in die Rolle der*des Studierenden. Daraufhin reflektierten die Teilnehmer*innen die Feedbacksituation, auch aus Sicht von Studierenden, die sich im Praktikum befinden.
Als Vorbereitung für den zweiten Fortbildungstermin wurden die Teilnehmer*innen gebeten, eine Feedbacksituation mit ISP-Studierenden in ihrem Schulalltag zu filmen und die gelungenen Momente und Schwierigkeiten zu beleuchten.
Am zweiten Präsenztag wurden in Kleingruppen die vorbereiteten Videos gezeigt und diskutiert, sowie über persönliche Erfahrungen in Feedbacksituationen gesprochen.
Der nächste Durchlauf der Fortbildung erfolgt im März 2023 und ist hier buchbar.
„Herr Oberfell war sehr kompetent, hat sehr viel Wissen weitergegeben und konnte sehr gut auf Fragen und Situationen reagieren“
„Freundliche, kollegiale Atmosphäre“
„Besonders gefallen hat mir, dass wir mit den Videos reale Feedback-Gespräche beobachten und als Beispiel verwenden konnten“