Sie suchen Inspiration für Ihre Lehre? Sie überlegen schon länger, wie Sie digitale Elemente in Ihrer Lehre integrieren könnten? Das Thema “Future Skills” finden Sie interessant, wissen aber noch nicht so genau wo das hinführen wird? Dann sind Sie bei der Veranstaltung „Tag der digitalen Lehre – Lehre & Lernen im Fokus” genau richtig. Sie findet am 24.11.2020 ab 9:45 Uhr in digitaler Form statt und richtet sich an Lehrende und Studierende der Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg sowie deren Projekt- und Netzwerkpartner. Die School of Education FACE wird mit zwei Workshops vertreten sein.
Das Programm der eintägigen Veranstaltung gliedert sich wie folgt:
- A – Start im Plenum (09:45 Uhr)
- B – Flanieren & Informieren (12:30 Uhr)
- C – Workshops im Fokus (13:30 Uhr)
- D – Im Plenum abschließen (15:15 Uhr)
Beim Start in der Plenumssitzung besteht die Möglichkeit, sich auf die verschiedenen Themen des Tages wie Strategien der Digitalisierung in der Lehre, Impulse zum Thema “Future Skills”, offene Bildungsressourcen und vieles mehr einzustimmen. Im Anschluss werden unter dem Motto: „Flanieren & Informieren“ in verschiedenen BigBlueButton-Räumen Informationsstände und Diskussionsforen angeboten, in denen es darum geht, wie digitale Elemente in der Hochschullehre umgesetzt werden können. Ab 13:30 Uhr stehen dann parallel stattfindende Workshops, virtuelle Führungen und Demonstrationen auf dem Programm. Neben der School of Education FACE beteiligen sich viele unterschiedliche Abteilungen und Lehrende der Universität.
Workshops der School of Education FACE:
-
Innovativ – digital – kohärent: E-Learning-Konzepte in der Lehrer*innenbildung (13:30 Uhr – 15:00 Uhr)
In diesem Workshop werden drei Lehrkonzepte vorgestellt, die im Rahmen der “Qualitatsoffensive Lehrerbildung” erarbeitet wurden:
- Gesundheitsförderung und Stimme (Anna Immerz & Christian Burkhart)
- E-Tutorial und E-Portfolioaufgaben zur Förderung der horizontalen Kohärenz in der Lehramtsausbildung (Christina Schuba & Matthias Nückles)
- Förderung der vertikalen Kohärenz durch ein digitales Selbstlernmodul zur Planung von Unterricht (Tim Steininger & Jörg Wittwer)
Das Angebot richtet sich an Hochschullehrende, Lehrkräfte an Schulen und Studierende.
Der Workshop wird geleitet von Anna Immerz (Freiburger Institut für Musikermedizin) und Prof. Dr. Matthias Nückles (Institut für Erziehungswissenschaft).
-
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten (13:30 – 15:00 Uhr)
Um Schüler*innen adäquat bei der Ausbildung digitaler Medienkompetenzen zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte vermehrt medienbezogene Lehrkompetenzen. Im ersten Teil des Workshops wird daher die Entwicklung und erste Überprüfung eines Instrumentes zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium vorgestellt. Ausgehend von einem heuristischen Rahmenmodell medienbezogener Kernkompetenzen von Lehrkräften wurde ein Set von 19 Fragebogenitems entwickelt, um die Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen in allen Phasen unterrichtlichen Handels zu erfragen. Erste Ergebnisse werden präsentiert und im Hinblick auf eine Ausrichtung der LehrerInnenbildung auf die Anforderungen der Digitalisierung diskutiert.
Der zweite Teil des Workshops richtet sich an alle Lehrende, die vor dem Problem stehen, ihre E-Learning Seminare didaktisch erfolgreich zu gestalten. Inhalte des Workshops sind sowohl allgemeine Gestaltungsprinzipien, die für alle E-Learning Seminare gelten (z.B. Backwash-Effekt), als auch spezifische Gestaltungsprinzipien, durch die einzelne Elemente von E-Learning Seminare didaktisch verbessert werden können (z.B. Gestaltung von Videos und Testaufgaben).
Der Workshop wird geleitet von Dr. Katharina Hellmann und Dr. Jan Henning-Kahmann (Institut für Erziehungswissenschaft, PH Freiburg) sowie Christian Burkhart (Institut für Erziehungswissenschaft, Univ. Freiburg).
Nach den Workshops besteht ab 15:15 Uhr die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Netzwerktreffen im Plenum.
Nähere Informationen zum Programm und zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Seite der Veranstaltung im Informationsportal Lehre.