Ankündigung: Lehrkräftefortbildung „Schüler*innen zu „MOOC-Medienmentoren“ ausbilden“

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind Online-Kurse von Lernenden für Lernende. Lernmaterialien werden nicht nur passiv konsumiert, sondern selbst erstellt. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. Durch den Einsatz der P4P MOOCs vor, in und nach dem Unterricht an Schulen, besteht die Möglichkeit durch Binnendifferenzierung der Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden.

Beispiele erstellter MOOCs

  1. Schul-MOOC von Lehrkräften einer Gemeinschaftsschule in drei Niveaustufen Deutsch Kl. 5, Sprachwissen: Im Sprachwissen-MOOC der Klasse 5 in Deutsch dienen Erklärvideos bspw. als Input zum selbständigen Lernen in individueller Lerngeschwindigkeit. Ein Überblick hilft, die Regeln der Grammatik zu verstehen. Zusätzlich gibt es PDF-Dateien mit Aufgaben und Lösungen. Die interaktiven Aufgaben machen das erlernte Wissen überprüfbar. Bei den Nomen sind das z.B.
  • Zuordnungsspiele (Wortart bestimmen)
  • Puzzle (Einzahl / Mehrzahl)
  • Wortkombinationen (Wörter aus mehreren Bausteinen zusammensetzen)
  • Lückentexte (Artikelzuordnung)
  1. Schul-MOOC von Realschüler*innenBericht schreiben: Im Deutsch-MOOC „Bericht schreiben“ werden die erforderlichen Kompetenzen und das Basiswissen in diesem Themenbereich mit Videos vorangestellt. Im MOOC mit interaktiven Aufgaben geht es dann um die Anwendung, den Aufbau (Zuordnungsspiel in Einleitung, Hauptteil, Schluss bzw. Textteile eines Berichts in eine richtige Reihenfolge bringen), den Inhalt (W-Fragen zuordnen), die Sprache (unsachliche Textstellen markieren), die richtige Zeit (Zeiten einzelner Beispielsätze bestimmen), eine Textsortenbestimmung (Bericht oder Erzählung), Rechtschreibthemen (Satztransformationen) und um offene Schreibaufgaben. Ein „Teste Dein Wissen“ und eine Checkliste mit wertvollen Links runden den MOOC ab.
  1. Berufs-MOOC von Schüler*innen im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Industriemechaniker: Lernende stellen einen Beruf vor, der sie interessiert. Im Industriemechaniker-MOOC werden bspw. Basiswissen, Voraussetzungen für die Ausbildung usw. mit spielerischen Elementen zu den konkreten Arbeitsfeldern kombiniert. Beim Bohren, Drehen, Fräsen und der CNC-Bearbeitung führen Erklärvideos in das Thema ein. Das Wissen wird durch interaktive Aufgaben überprüft:
    • CNC-Bauteile der richtigen Bezeichnung zuordnen
    • Koordinatensysteme verstehen: Werte ablesen und zuordnen
    • CNC-Befehle den Funktionen zuordnen
  1. Bildungsspiel von Realschüler*innen Freiburgspiel.de: In der Freiburger Stadt-Tour wird die Stadt in verschiedenen Kategorien vorgestellt, z.B. Sehenswürdigkeiten, Kultur, Persönlichkeiten, Typisch Freiburg, Fußball. Hier gibt es vor allem Fotos und Videos in Kombination mit Multiple-Choice Aufgaben. Eine GPS-Tour leitet die Spieler durch die Stadt.

Interesse geweckt? – Inhalte der Fortbildung

Die Teilnehmer*innen lernen in den einzelnen Modulen die praktische Handhabung der MOOC-Erstellung und setzen diese in der großzügig bemessenen Zeit zwischen den Terminen um. Beim Folgetermin werden jeweils von den Teilnehmer*innen erstellte Elemente vorgestellt und diskutiert.

  • Basismodul: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
    Praxismodul 1: Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und Multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.
  • Praxismodul 2: Animierte Videos erstellen
  • Praxismodul 3: Interaktive Aufgaben erstellen
  • Abschlussmodul: Schüler*innen als Medienmentor*innen ausbilden; Präsentation der selbst erstellen MOOCs

Weitere Informationen

Referent: Dr. Udo Glanz ist seit 2002 Lehrkraft in Sek I & II. Als Folgeprojekt seiner Dissertation entwickelte er das MOOC-Portal MOOCit.de | MOOCwiki.org

Adressat*innen: Lehrkräfte (Sek I + II) aller Fächer; Lehrkräfte, die mit der Gestaltung des schulischen Medienkonzeptes betraut sind; Plätze für Lehramts-Studierende

Schulart: Haupt-, Werkreal-, Real-, Berufliche Schulen & Gymnasien

Termine:
Di, 26.11.2019, 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 14.01.2020, 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 04.02.2020, 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 03.03.2020, 14:00 – 18:00 Uhr

Anmeldung: Zur Anmeldung auf der Webseite des Zentrums für Lehrerfortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Anmeldeschluss: Do, 14.11.2019