Zweite Dialogveranstaltung „Community of Practice in der Lehrerbildung“

Das Praxiskolleg des FACE lud am 28. November 2016 in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Abteilungen Gymnasien und Sonderpädagogik) Freiburg Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur zweiten Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ein.

Prof. Georg Gnandt, Leiter der Abteilung Gymnasien im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg
Prof. Georg Gnandt, Leiter der Abteilung Gymnasien im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg
Manfred Burghardt, Leiter der Abteilung Sonderpädagogik im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg
Manfred Burghardt, Leiter der Abteilung Sonderpädagogik im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg

Einführend stellten Prof. Gnandt, als Leiter der Abteilung Gymnasien, und Herr StD Burghardt, als Leiter der Abteilung Sonderpädagogik, die Institutionen der staatlichen Seminare, ihre Arbeitsbereiche und Aktivitäten vor. Das Seminar Freiburg ist mit über 250 Ausbildungsschulen der größte Standort in der Ausbildung junger Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Die Herausbildung der „Lehrerpersönlichkeit“ bei Referendarinnen und Referendaren ist eine besondere Zielsetzung des Seminars. Wesentliche Aufgabe des Seminars ist es daher, diese in der Entwicklung ihrer berufsbezogenen, personalen und sozialen Kompetenzen zu unterstützen. Im Anschluss fuhr Herr StD Burghardt von der Abteilung Sonderpädagogik fort. Die Abteilung Sonderpädagogik bildet Lehrkräfte für die Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot aus. Aufgrund der verschiedenen Herausforderungen in diesem Tätigkeitsbereich, sollen in Zukunft die verschiedenen Bedarfe bei Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern noch besser erfasst und deren Ausbildung noch stärker individualisiert werden. Der derzeitige große Mangel an Sonderpädagoginnen und -pädagogen im Schulsystem sowie steigende Zahlen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellen eine Herausforderung für das Seminar dar. In überfachlichen Modulen der Abteilungen Gymnasien und Sonderpädagogik, die für alle Lehramtsanwärterinnen und -anwärter geöffnet sind, wird es Referendarinnen und Referendaren ermöglicht, über den Tellerrand zu schauen und das Lehramt in Querdimensionen zu erfassen.

Referendarinnen berichten aus der Praxis
Referendarinnen berichten aus der Praxis

Zwei ehemalige Referendarinnen berichteten anschließend über ihre Erfahrungen im Rahmen ihrer Ausbildung. Beide stellten heraus, dass die Möglichkeit des ‚learning-by-doing’ bei zielgerichteter Führung durch Mentorinnen und Mentoren besonders wertvoll gewesen ist. Dennoch wünschten sie sich eine stärkere Vernetzung von Theorie und Praxis im Hinblick auf die Gestaltung des Unterrichtsstoffs. So könnten in den Ausbildungsmodulen eine noch intensivere Unterstützung für die Lehrerpersönlichkeitsentwicklung, die Rolle der Lehrkraft als Organisator sowie Fortbildungen für die Arbeit an Gemeinschaftsschulen noch stärker in den Vordergrund treten.

In der darauf folgenden gestuften Gruppenarbeit wurde zunächst in Zweiergruppen diskursiv die Sichtweise der jeweiligen Institutionen auf die Ausbildung der Lehrkräfte im Abgleich mit dem Seminar erörtert. Im zweiten Schritt diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer institutionsgemischt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Anschließend stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die diskutierten Themenfelder im Plenum vor. Der Wunsch nach einer glückenden Theorie-Praxis-Vernetzung, die Nutzung vorhandener Fachdidaktik-Standards für ein einheitlicheres Leitbild in der Ausbildung sowie die Festlegung und Klärung inhaltlicher Terminologien standen dabei besonders im Vordergrund.

Diskursiver Dialog der Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung
Diskursiver Dialog der Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung
Diskursiver Dialog der Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung
Diskursiver Dialog der Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung
Diskursiver Dialog der Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung
Diskursiver Dialog der Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung

 

Die nächste Dialogveranstaltung findet am 26.06.2017 statt und wird vom Praxiskolleg in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Freiburg veranstaltet.